Lipolyse / Fett-weg-Spritze

Injektions-Lipolyse

Behandlung:

Injektions-Lipolyse (Fett-Weg-Spritze)

Behandlungsdauer:

ca. 30 Minuten

Betäubung:

keine

Behandlungsart:

ambulant

Nachbehandlung:

2-4 Sitzungen notwendig

Fit für den Alltag:

sofort

Kosten:

ab € 150

Auch bei normalgewichtigen Menschen gibt es Körperstellen, an denen sich trotz Sport und vernünftiger Ernährung unschöne Pölsterchen halten: Doppelkinn, Hamsterbäckchen, Bauch, Reiterhosen, Knieinnenseite usw. Die Injektions-Lipolyse lässt hartnäckige Fettpolster schnell, schonend und vor allem dauerhaft wegschmelzen.

Das von mir verwendete Produkt Michelangelo PDC PLUS Complex brennt nicht und hinterlässt keine schmerzhaften Schwellungen

In über 80%  der Fälle ist die Behandlung erfolgreich. Solltest Du zu denen gehören, bei denen nach der dritten Behandlung nichts zu sehen sein sollte (Achtung: ich mache immer vorher nachher Bilder, um alles zu kontrollieren), erhältst Du einen Großteil Deines Geldes zurück.

Nachdem wir zusammen festgelegt haben, wo und in welchem Umfang ich die Pölsterchen auflösen soll, desinfiziere ich den Bereich, zeichne Orientierungspunkte ein und injiziere das Produkt. Lediglich die Einstiche sind leicht zu spüren. 

Alle Stellen, an denen unliebsame Fettpölsterchen lauern, können diese mit der Lipolyse aufgelöst werden. Dazu gehören z.B. Doppelkinn, Hamsterbäckchen, Jawline, Rückseite der Oberarme, Bauch, Taillengegend, Po, Oberschenkelinnenseite, Knie usw.

Da ich die Fettpölsterchen mit einer Nadel steche und leichte Blutungen normal sind ist es sinnvoll, eine Woche vor der Behandlung keine blutverdünnenden Medikamente einzunehmen. Dazu gehören z.B. Aspirin, Ibuprofen oder Diclofenac. 3 Tage vor der Behandlung auch kein Alkohol. Wirkt auch blutverdünnend. Das ist alles nicht schlimm, aber doch lästig, wenn es nicht aufhört zu bluten. 

Komm bitte ungeschminkt zu Deinem Termin. Es ist wichtig, dass ich Dein Gesicht vor der Behandlung desinfiziere. Wenn ich nur einige Stellen vom Make-Up entferne, um diese zu desinfizieren, sieht es dann so aus, als hättest Du Selbstbräuner ungleichmäßig in Deinem Gesicht verteilt.

Ein Schminken unmittelbar nach der Behandlung ist absolut verboten. In den Schwämmen stecken so viele Bakterien, dass es echt unerquicklich wäre, wenn Du sie dir schön in die Einstichstellen riebest und es zu einer Entzündung käme. 

Wenn die Behandlung im Gesichts-/Halsbereich stattgefunden hat, dann solltest Du die Stellen in den ersten Stunden nicht schminken. Es besteht die Gefahr, dass Du Bakterien in die kleinen Stichwunden hineinreibst.

An allen anderen behandelten Stellen des Körpers ist es wichtig, keine enge Kleidung (2-3 Tage) zu tragen. Das könnte den Blutfluss in den kleinsten Blutgefäßen mindern und so dazu führen, dass die Haut abstirbt (kommt sehr, sehr selten vor). Mechanische Belastung wie z.B. durch Sport können zum gleichen Problem führen. Also mindestens 5 Tage kein Sport.

Am Tag der Behandlung keine Sauna, kein Dampfbad oder keine langen Sonnenbäder. Das belastet zusätzlich den Kreislauf, der durch die Lipolyse sowieso schon empfindlich reagieren kann.

Die Behandelten Stellen nicht kühlen!!! Das unterbindet den Fettabbauprozess. Das gleiche gilt für entzündungshemmende Medikamente z.B Ibuprofen. Auch Ultraschallbehandlungen und Kryolipolyse stören den Prozess.

Die Anzahl der Behandlungen kann je nach Körperregion 2-4 Sitzungen im Abstand von jeweils 2-4 Wochen betragen.

Das von mir verwendete Produkt ist sehr gut verträglich. Vor allem brennt es nicht beim Spritzen und es schwillt kaum an.

Solltest Du auf Sojabohnen allergisch reagieren, rate ich Dir von einer Behandlung ab, da ein Inhaltsstoff aus der Sojabohne gewonnen wird. 

Es können ganz leichte Schwellungen und oder ein leichtes Druckgefühl für 2-4 Tage auftreten.

Manchmal kommt es zu leichten Rötungen, Juckreiz und zu blauen Flecken. 

Wichtig ist, dass Du vor allem nach der Behandlung größerer Bereiche wie die der Arme, des Bauches oder der Beine, keine engen Klamotten trägst oder diese Bereiche durch Sport stark beanspruchst. (siehe: Was sollte ich nach der Lipolysebehandlung beachten?

Wie bei jeder Injektion besteht das potenzielle Risiko einer Infektion der Einstichstelle.